Hier gehen wir auf die uns am meisten gestellten Fragen ein. Die Antworten beziehen sich allgemeingültig bzw. angepasst auf die Bereiche Homehifi/Homecinema und Mobile-Media/Carhifi.
Gibt es zum IBEAM auch technische Daten?
Ja, die technischen Daten können Sie hier entnehmen.
SIT IBEAM "VT-200"
(patentierter Körperschallwandler, U.S. Patent #7,402,922)
Maße: 4,8cm hoch x 17,5cm lang x 11,0cm breit
Gewicht: 1,5 Kg
Kraft / Watt: 13 Newton / 1 Watt
Leistung: je nach Frequenzband 100 Watt / 250 Watt. Der IBEAM VT-200 wurde für dynamische Signale designt, nicht für statische Sinustöne. Das heisst für primär Heimkinoanwendungen, Musikanwendungen und medizinische Anwendungen im Bereich Entspannung/Schlafunterstützung.
Sinus- u. Testtöne kann der IBEAM durchaus wiedergeben (und wird in professionellen OEM-Sonderanwendungen auch erfolgreich durchgeführt), aber die Belastungsgrenze ist dann entsprechend geringer und muss abgesichert bzw. durch eigene Versuche und Bewertungen herausgefunden werden.
Schäden durch Test- u. Sinustöne mit hoher Leistung sind, wie bei allen dynamischen Schwingsystemen nachweisbar und werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Overload Protection: (PPTC, selbstrückstellend, ausgelegt für dynamische Signale wie Musik und Heimkino), unterstützend passiv selbstkühlendes Schwingspulensystem.
Impedanz: 4 Ohm
Anzuschliessen über ein Lautsprecherkabel mit ca 2.0mm² oder 2.5mm² an den Verstärker, selbstfixierende plug & play Anschlussklemmen
Akustischer Frequenzverlauf: Je nach Montageort und Material (Wand, Holzplatte): 25 Hz bis 16.000 Hz mit sanft fallender Amplitude zu den hohen Frequenzen hin. Eigenresonanz des Feststoffs (Peak) via EQ korrigierbar, Amplitude ist dann frei einstellbar.
Kann ich Bass und Tiefbass mit dem IBEAM denn nun hören oder nur fühlen?
Sowohl als auch.
Der IBEAM erzeugt den Tiefbass durch taktile Widergabe und durch die Bewegung der annektierten Oberfläche, das heißt Sie hören den Bass weil Sie ihn tatsächlich a.) hören und b.) fühlen. Warum das so ist? Nun, jedes Schallereignis nehmen Sie zu einem Teil via Luftschall auf und zum anderen Teil (ohne es vielleicht zu wissen) mit dem ganzen Körper.
Und genau da setzt der IBEAM an und erweitert erstmalig die bislang letzte fehlende Information für eine maximal möglich realistische Reproduktion eines akustischen Ereignisses. Und so funktionierts: weil Sie mit dem IBEAM hochauflösend fühlen was Sie parallel hören, hören Sie das Schallereignis exakt so wie es entstanden ist.
Der Körper differenziert dank der ultragenauen Signalwandlung des IBEAM's jedwede kleinste Bassänderung synchron mit dem Subwoofer, und Ihr auditiver Kortex (sprich Ihre Hörzentrale im Gehirn) erkennt das Gesamtergebnis verschmolzen als ganzes Schallereignis. Das ist simple Physik und menschliche Biomechanik - und kein Trick oder gar Effekt. Übrigens ist diese Tatsache zum Beispiel im Auto um so einfacher nachzuvollziehen je lauter die Umgebungsgeräusche durch offene Fenster und höhere Geschwindigkeiten sind.
Kann oder soll der IBEAM Subwoofer ersetzen?
Die Frage ist falsch gestellt: denn der IBEAM lässt jede Anlage objektiv realistischer, richtiger, präziser und subjektiv einfach mitreissender klingen - weil er Taktilschall wiedergibt.
Weil er dies natürlich auch inklusive dem besonders eindrucksvoll fühlbarem Tiefbass macht, kann man diese Fähigkeit eingeschränkt auch getrennt voneinander betrachten um den IBEAM als Alternative anzusehen. Insbesondere bei fehlendem Platz für Luftschall-Subwoofer.
Aber es bleibt festzuhalten: eine Anlage mit Subwoofer ist im Prinzip nichts anderes als der bessere Lautsprecher als die Anlage ohne, weil diese einfach tiefer, sauberer und verzerrungsfreier spielt. Und eine Anlage der Spitzenklasse plus IBEAM klingt immer besser als eine Mittelklasseanlage plus IBEAM. Und genau darin liegt die Antwort.
Mit welcher Endstufen betreibe ich den IBEAM?
Car-Hifi:
wir empfehlen Verstärker ab 100 Watt an 4 Ohm am IBEAM-Kanal. Sie werden sehen dass für den Betrieb des IBEAM bereits kleinere brückbare 2-Kanal-Endstufen funktionieren und man damit bereits viel Spaß haben kann.
Natürlich profitiert der IBEAM von teureren Lösungen wie Subwoofer-Monoblöcke mit einem hohen Dämpfungsfaktor und sauber-schnellen 300 Watt RMS - die Grenzen geben hier ganz einfach Budget und Einbauplatz vor.
Übrigens ist es nicht notwendig mehr als dauerhaft anliegende 300 Watt als Sinussignal in einen IBEAM zu schicken - er wandelt mehr als dies dann in Wärme um, sprich er komprimiert, so wie jeder Lautsprecher irgendwann komprimiert.
Ganz nebenbei dürften Sie bei echten 300 Watt Eingangsleistung an einem IBEAM die Straße wenn überhaupt nur noch schemenhaft erkennen und ein in Balance gepegeltes Frontsystem fliegt Ihnen schon weit früher um die Ohren - soviel zum Thema Maximallautstärke und Belastung.
Denn Wirkungsgrad und Leistungsaufnahme verhalten sich bei dem IBEAM anders als bei normalen Subwoofern. Klassische Subwoofer bedürfen wesentlich mehr Leistung um sauber und druckvoll bis ans Limit des Xmax zu fahren.
Home-Hifi:
wir empfehlen je nach Anspruch eine Endstufe mit ab ca. 150 Watt an 4 Ohm. Zum Bsp lässt sich eine BEHRINGER A-500 prima vom Surroundreceiver steuern und erlaubt zwei IBEAM zu betreiben inkl. Pegelregelung.
IBEAM - Weltstandard in Körperschalltechnologie.